Mehrfacherfolg mit einem digitalen Zwilling
Entfalten Sie das Potenzial mit der digitalen Replik Ihrer IT-Landschaft für DevSecOps, IT-Servicemanagement und IT-Betriebsmanagement.
Kurz gesagtDemo anfordernKostenlos testenWas ist ein digitaler Zwilling?


X

X

X
Anwendungsszenarien in der IT
- Kontinuierlich aktualisierte IT-Dokumentation
- Erkennung von Änderungen
- Überwachung und Bewertung der Umsetzung von Änderungsanforderungen
- Überprüfen Sie die regulatorischen und internen Anforderungen für die Einhaltung der IT-Governance.
- Identifizieren Sie eingesetzte und veraltete Softwareversionen (Patch-Management) und sicherheitsrelevante Schwachstellen (produkt- und versionsspezifische Sicherheitslücken und Konfigurationen).
- Zuweisung dynamisch genutzter IT-Ressourcen
- Überwachung der Vorgaben aus dem Enterprise Architecture Management
- Vergleich komplexer Topologien (z. B. Datenbankschema zwischen TEST- und PROD-Umgebung)
- Prozess-Mining auf Basis von Prozessänderungen

X
Vorteile der Verwendung eines digitalen Zwillings
- Zentrale und standortunabhängige Bereitstellung von Informationen über die gesamte IT-Landschaft hinweg.
- Verfügbarkeit von Informationen über den aktuellen Status einschließlich der Historisierung von Änderungen an allen IT-Komponenten für Problemanalysen, Auditsicherheit oder Wiederherstellung nach einem Totalausfall.
- Abbildung des Gesamtkontexts aller erfassten IT-Komponenten aus den verschiedenen Datenquellen (z. B. Verbindung zwischen SSL/TLS-Zertifikat und zugehörigem IT-Service).
- Erhöhte Sicherheit, da interne und externe Mitarbeiter keinen direkten Zugriff auf die ausgeführte IT-Komponente benötigen, sondern nur auf deren digitales Abbild.
- Einfache Bereitstellung oder Integration von Daten für Drittsysteme auf Basis der im digitalen Zwilling gespeicherten und konsolidierten Informationen. (z. B. DevSecOps, ITSM).
Autor | Januar 2023
